Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 war es endlich wieder so weit: Der Musikverein Harmonie Hördt machte sich auf den Weg zum Deutschen Musikfest, das in diesem Jahr in Ulm und Neu-Ulm stattfand. Unter dem Motto „Musik baut Brücken“ wurde vier Tage lang die Vielfalt und die verbindende Kraft der Musik gefeiert – mit einem beeindruckenden Programm aus Konzerten, Wettbewerben, Begegnungen und musikalischem Miteinander.

Unsere Anreise erfolgte mit dem Bus sowie mit privaten PKWs. Die Unterbringung war bunt gemischt; während ein Teil der Gruppe in Hotels untergebracht war, nutzte der andere Teil die Übernachtungsmöglichkeiten in einer Schule.
Trotz wechselnder Wetterprognosen meinte es Petrus gut mit uns. Bei angenehmen Temperaturen und überwiegend sonnigem Wetter konnten wir die Atmosphäre in der Doppelstadt in vollen Zügen genießen.
Ein ganz besonderer Moment war unser eigener musikalischer Beitrag. Am Freitagabend durften wir uns – unmittelbar nach dem Platzkonzert der Musikfreunde aus Bellheim – auf der gleichen Bühne im historischen Judenhof in Ulm präsentieren. Inmitten der festlichen Kulisse und bei bester Stimmung spielten wir ein bunt gemischtes Programm, das auf viel Begeisterung stieß. Der kräftige Applaus des Publikums war für uns nicht nur Bestätigung, sondern auch eine große Freude – es ist immer wieder bewegend, gemeinsam auf der Bühne zu stehen und Menschen mit Musik zu begeistern.
Neben unserem eigenen Auftritt standen das Zuhören und Erleben im Mittelpunkt. Viele unserer Mitglieder nutzten die Gelegenheit, sich bei den vielfältigen Veranstaltungen musikalisch inspirieren zu lassen. Besonders herausragend waren die beiden großen Galakonzerte: Am Freitagabend begeisterte das Musikkorps der Bundeswehr mit Präzision und Ausdruckskraft, am Samstagabend zeigte das Landesblasorchester Baden-Württemberg sein hohes künstlerisches Niveau in einem eindrucksvollen Programm. Beide Konzerte waren musikalische Glanzpunkte des Festes und wurden von der Zuhörerschaft unseres Vereins mit großer Begeisterung aufgenommen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Musikfestes waren die Orchesterwettbewerbe, Wertungsspiele und Platzkonzerte sowie der Internationale Dirigentenwettbewerb der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV). Es war spannend zu erleben, mit wieviel Engagement, Kreativität und Können sich Musikkapellen und Orchester aus ganz Deutschland und teilweise aus dem europäischen Ausland präsentierten.
Besonders stolz sind wir auf das Verbandsjugendorchester unseres Blasmusikverbands, das bei seinem Wertungsspiel in der Jurybewertung mit dem Prädikat „hervorragend“ ausgezeichnet wurde. Eine großartige Leistung, zu der wir herzlich gratulieren! Eine stattliche Anzahl unserer Mitreisenden hatte den Vortrag live mitverfolgt und für frenetischen Beifall gesorgt.
Rückblickend war das Deutsche Musikfest 2025 für den Musikverein Harmonie Hördt eine rundum gelungene Reise. Es war eine Zeit voller Begegnungen, schöner Gespräche, musikalischer Höhepunkte und gemeinsamer Erlebnisse.
Schon jetzt blicken wir mit Vorfreude auf das nächste Deutsche Musikfest, das voraussichtlich in sechs Jahren stattfinden wird. Und eines ist sicher: Der Musikverein Harmonie Hördt wird auf jeden Fall wieder dabei sein!